Datenschutzbestimmungen
Bei der Cloover GmbH („Cloover“) hat der Datenschutz höchste Priorität. Wir freuen uns, dass Sie mit uns die Zukunft der grünen Energie gestalten wollen und sind fest davon überzeugt, dass der Schutz Ihrer Daten dabei eine äußerst wichtige Rolle spielt. Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen daher erläutern, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten wir verarbeiten, zu welchen Zwecken und in welchem Umfang im Rahmen Ihrer Nutzung und der Bereitstellung Ihrer Daten über die Cloover-Website https://cloover.co/. Wenn Sie Kunde von Cloover werden, informieren wir Sie bei Vertragsabschluss über die weitere Datenverarbeitung im Rahmen unserer Leistungserbringung.  Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit der General Data Protection Regulation (GDPR) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Personenbezogene Daten in diesem Sinne sind alle Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person, wie z. B. Name, Telefonnummer oder Anschrift.
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle gemäß Art. 4 Nr. 7 GDPR: Cloover GmbH
Hussitenstraße 32-33, 13355 Berlin
E-Mail: info@cloover.co
Telefon: +49 (0) 30 300151 39

Der für die Verarbeitung Verantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen usw.) entscheidet.

Sie können sich auch jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, wenn Sie Fragen zum Datenschutz im Zusammenhang mit unseren Produkten und Dienstleistungen oder der Nutzung unserer Website haben. Sie erreichen ihn unter der oben genannten Postanschrift und unter der unten genannten E-Mail-Adresse.

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter

Cloover GmbH
Hussitenstraße 32-33, 13355 Berlin
E-Mail:
contact@cloover.co
2. Datenverarbeitung auf unserer Website
2.1 Abruf unserer Website/Verbindungsdaten
Bei jeder Nutzung unserer Website verarbeiten wir Verbindungsdaten, die der Browser automatisch übermittelt, um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen. Diese Verbindungsdaten umfassen die sogenannten HTTP-Header-Informationen einschließlich des User-Agents und beinhalten insbesondere - IP-Adresse des angefragten Geräts; - Methode, Datum und Uhrzeit der Anfrage; - Adresse der angeforderten Website und Pfad der angeforderten Datei; - ggf. die zuvor aufgerufene Website/Datei (HTTP-Referrer); - Informationen über den verwendeten Browser und das verwendete Betriebssystem; - Version des HTTP-Protokolls, HTTP-Statuscode, Größe der ausgelieferten Datei; - Anfragedaten wie Sprache, Art des Inhalts, Codierung des Inhalts, Zeichensätze; - auf dem Endgerät gespeicherte Cookies für die aufgerufene Domain. Die Verarbeitung dieser Verbindungsdaten ist zwingend erforderlich, um den Besuch der Website zu ermöglichen, die dauerhafte Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten und unsere Website allgemein zu administrativen Zwecken zu pflegen. Darüber hinaus werden die Verbindungsdaten zu den oben beschriebenen Zwecken vorübergehend und inhaltlich auf das Notwendige beschränkt in internen Logfiles gespeichert, um im Falle von wiederholten oder kriminellen Zugriffen, die die Stabilität und Sicherheit unserer Website gefährden, die Ursache zu finden und Maßnahmen zu ergreifen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs.. 1 lit. b GDPR, sofern der Seitenaufruf im Rahmen der Anbahnung oder Durchführung eines Vertrages erfolgt, ansonsten Art. 6 Abs. 1 lit. f G
2.2 Kredietbeoordeling
Auf der Website von Cloover haben Sie die Möglichkeit, zu berechnen, wie viel Sie mit einer Solarstromanlage sparen könnten. Im Rahmen dieser Kreditprüfung werden die folgenden personenbezogenen Daten verarbeitet:
- Vor- und Nachname
- Geburtsdatum
- Anzahl der Kinder unter 18 Jahren
- Eigentumsverhältnisse
- Straße und Hausnummer
- Postleitzahl
- Andere Personen im Haushaltb
- Angaben zum Beschäftigungsverhältnis
- Angaben zum Einkommen, zu Hypotheken und Darlehen
- Bankverbindung

Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6(1)(b) GDPR, sofern der Seitenaufruf im Rahmen der Anbahnung oder Erfüllung eines Vertrages erfolgt, und ansonsten Art. 6(1)(f) GDPR aufgrund unseres berechtigten Interesses, dass Sie mit uns Kontakt aufnehmen und wir Ihre Frage beantworten können.Auf der Website von Cloover haben Sie die Möglichkeit, die Einsparungen zu berechnen, die Sie mit einer Solaranlage erzielen können. Im Rahmen dieser Bonitätsprüfung werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet: - Vor- und Nachname - Geburtsdatum - Anzahl der Kinder unter 18 Jahren - Eigentum an der Immobilie - Straße und Hausnummer - Postleitzahl - weitere im Haushalt lebende Personen - Angaben zum Beschäftigungsverhältnis - Angaben zu Einkommen, Hypotheken und Darlehen - Bankverbindung Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6(1)(b) GDPR, sofern der Seitenaufruf im Rahmen der Anbahnung oder Durchführung eines Vertrages erfolgt, und ansonsten Art. 6(1)(f) GDPR aufgrund unseres berechtigten Interesses daran, dat je contact met ons opneemt zodat we je vraag kunnen beantwoorden.

2.3 Partner werden
Auf der Cloover-Website haben Sie die Möglichkeit, mit uns in Kontakt zu treten, indem Sie ein Konto anlegen. Die folgenden Daten werden über das Feld unter „Konto“ erfasst: - E-Mail-Adresse - Name des Ansprechpartners - Funktion im Unternehmen - Telefonnummer - Informationen über das Unternehmen (Kontaktdaten, Alter, Anzahl der Installationen) - Informationen über die Registrierung des Unternehmens - Informationen über den Haupteigentümer des Unternehmens - Zustimmung zur Kreditprüfung - Betriebsinformationen (Hersteller, Garantiezeit, Zertifizierungen, Subunternehmer) - Finanzinformationen (Geschäftszahlen) - Firmenlogo Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs.. 1 lit. b GDPR, sofern der Seitenaufruf im Rahmen der Anbahnung oder Durchführung eines Vertrages erfolgt, ansonsten Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR aufgrund unseres berechtigten Interesses, dass Sie mit uns Kontakt aufnehmen und wir Ihr Anliegen beantworten können.
2.4 SCHUFA
Wir führen eine Bonitätsprüfung im Rahmen der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen zum Zwecke des Schutzes vor Zahlungsausfällen durch, da Cloover einerseits mit der Installation unserer Produkte in Vorleistung geht und andererseits mit Ihnen als Kunden eine langfristige Vertragsbeziehung eingeht. Wir übermitteln Ihren Namen, Ihre Anschrift und Ihr Geburtsdatum an die SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden. Sofern wir Daten von der SCHUFA erhalten, verarbeiten wir auch Ihren Geburtsort, Ihren SCHUFA-Score, Ihre Score-Spanne, Ihren Risikosatz und Ihre Ratingstufe. Der SCHUFA-Score wird an die jeweilige Gesellschaft der Cloover-Unternehmensgruppe übermittelt, die mit Ihnen einen Vertrag abschließt. Das Scoring basiert auf einem mathematisch und statistisch anerkannten und bewährten Verfahren. Weitere Informationen zum Scoring finden Sie unter „Scoring bei der SCHUFA: Informationen zum Verfahren“. Bitte beachten Sie, dass wir nur eine Konditionsanfrage bei der SCHUFA durchführen, die sich weder auf Ihre Bonität noch auf Ihren SCHUFA-Score negativ auswirkt.
Die Rechtsgrundlage für diese Übermittlung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b und Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR. Übermittlungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR dürfen nur erfolgen, soweit dies zur Wahrung der berechtigten Interessen von Cloover oder Dritter erforderlich ist und nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Der Datenaustausch mit der SCHUFA dient auch der Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen zur Durchführung von Bonitätsprüfungen von Kunden (§ 505a und 506 BGB).
3. Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien auf der Website
3.1 Verwendete Technologien
Diese Website nutzt verschiedene Dienste und Anwendungen, die entweder von uns oder von Dritten angeboten werden. Dazu gehören insbesondere Cookies und ähnliche Technologien, die verwendet werden, um Informationen auf dem Endgerät zu speichern oder auf sie zuzugreifen: - Cookies: Auf dem Endgerät gespeicherte Informationen, die insbesondere aus einem Namen, einem Wert, der speichernden Domain und einem Verfallsdatum bestehen. Sogenannte Session-Cookies (z.B. PHPSESSID) werden nach der Sitzung gelöscht, während sogenannte Persistent-Cookies nach dem angegebenen Verfallsdatum gelöscht werden. Cookies können auch manuell entfernt werden. - Webspeicher (lokaler Speicher / Sitzungsspeicher): Auf dem Endgerät gespeicherte Informationen, die aus einem Namen und einem Wert bestehen. Informationen im Sitzungsspeicher werden nach der Sitzung gelöscht, während Informationen im lokalen Speicher kein Verfallsdatum haben und gespeichert bleiben, es sei denn, es wurde ein Mechanismus zur Löschung eingerichtet (z. B. Speicherung eines lokalen Speichers mit einem Zeiteintrag). Informationen im lokalen Speicher und im Sitzungsspeicher können auch manuell entfernt werden. - JavaScript: in die Website eingebettete oder aufgerufene Programmiercodes (Skripte), die z. B. Cookies und Webspeicher setzen oder aktiv Informationen vom Endgerät oder über das Nutzungsverhalten der Besucher sammeln. JavaScript kann zum „aktiven Fingerprinting“ und zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet werden. JavaScript kann durch eine Einstellung im Browser blockiert werden, allerdings funktionieren dann die meisten Dienste nicht mehr. - Pixel: eine winzige, von einem Dienst automatisch geladene Grafik, die durch die automatische Übermittlung der üblichen Verbindungsdaten (insbesondere IP-Adresse, Informationen über den Browser, das Betriebssystem, die Sprache, die aufgerufene Adresse und den Zeitpunkt des Aufrufs) die Erkennung des Nutzers ermöglichen kann, um Besucher und z. B. das Öffnen einer E-Mail oder den Besuch einer Website zu erkennen. Mit Hilfe von Pixeln kann ein „passiver Fingerabdruck“ und die Erstellung von Nutzungsprofilen möglich sein. Mit Hilfe dieser Cookies und vergleichbarer Technologien, aber auch durch den bloßen Verbindungsaufbau auf einer Seite können so genannte „Fingerabdrücke“ erstellt werden, d. h. Nutzungsprofile, die ohne die Verwendung von Cookies oder Webspeichern auskommen und Besucher dennoch erkennen können. Fingerabdrücke, die auf dem Verbindungsaufbau basieren, lassen sich manuell nicht vollständig verhindern. Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie Cookies, die Ausführung von Skripten und die Anzeige von Grafiken akzeptieren. Sie können Ihre Browsereinstellungen jedoch in der Regel so anpassen, dass alle oder bestimmte Cookies abgelehnt oder Skripte und Grafiken blockiert werden. Wenn Sie die Speicherung von Cookies, die Anzeige von Grafiken und die Ausführung von Skripten vollständig blockieren, werden unsere Dienste wahrscheinlich nicht oder nicht richtig funktionieren. In den Cookie-Einstellungen sind die von uns verwendeten Cookies und vergleichbaren Technologien nach Kategorien aufgelistet, wobei wir Sie insbesondere über die Anbieter der Technologien, die Speicherdauer der Cookies oder Informationen im lokalen Speicher und Sitzungsspeicher sowie die Weitergabe von Daten an Dritte informieren. Wir erläutern auch, in welchen Fällen wir Ihre freiwillige Einwilligung in die Verwendung von Cookies und vergleichbaren Technologien einholen und wie Sie diese Einwilligung widerrufen können.
3.2 Rechtsgrundlage und Widerruf
3.2.1 Rechtsgrundlage
Für den Website-Betrieb der Basisdienste nutzen wir unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs.. 1 lit. f GDPR, um die Grundfunktionen unserer Website bereitzustellen. In bestimmten Fällen können diese Tools auch für die Erfüllung eines Vertrages oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sein; in diesem Fall erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.. 1 lit. b GDPR. Der Zugriff auf und die Speicherung von Informationen im Endgerät ist in diesen Fällen zwingend erforderlich und erfolgt auf der Grundlage der Umsetzungsgesetze der ePrivacy-Richtlinie der EU-Mitgliedsstaaten, in Deutschland gemäß § 25 Abs. 2 TDDDG. Alle anderen nicht-essentiellen (optionalen) Cookies und vergleichbare Technologien, die zusätzliche Funktionen bereitstellen, setzen wir auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR. Der Zugriff auf und die Speicherung von Informationen im Endgerät erfolgt dann auf der Grundlage der Umsetzungsgesetze der ePrivacy-Richtlinie der EU-Mitgliedsstaaten, in Deutschland gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG. 1 TDDDG. Soweit personenbezogene Daten in Drittstaaten übermittelt werden, verweisen wir auf Abschnitt 7 („Datenübermittlung in Drittstaaten“), auch im Hinblick auf die damit verbundenen Risiken. Wenn Sie in die Nutzung bestimmter Tools und die damit verbundene Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Drittstaaten eingewilligt haben, werden wir die bei der Nutzung der Tools verarbeiteten Daten auf der Grundlage dieser Einwilligung (auch) in Drittstaaten gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a GDPR.
3.2.2 Einholung Ihrer Zustimmung
Wir verwenden ein Tool von „Zeroqode“, um Ihre Einwilligung einzuholen und zu verwalten. Es erzeugt einen Banner, der Sie über die Datenverarbeitung auf unserer Website informiert und Ihnen die Möglichkeit gibt, über optionale Tools in alle, einzelne oder keine Datenverarbeitung einzuwilligen. Dieser Banner erscheint, wenn Sie unsere Website zum ersten Mal besuchen und wenn Sie die Auswahl Ihrer Einstellungen erneut aufrufen, um sie zu ändern oder Ihre Einwilligung zu widerrufen. Der Banner erscheint auch bei späteren Besuchen unserer Website, wenn Sie die Speicherung von Cookies deaktiviert haben oder die Cookies bzw. Informationen im lokalen Speicher gelöscht wurden oder abgelaufen sind. Im Rahmen Ihres Website-Besuchs werden Ihre Einwilligung bzw. Ihr Widerruf, Ihre IP-Adresse, Informationen zu Ihrem Browser, Ihrem Gerät und der Zeitpunkt Ihres Besuchs an Zeroqode übermittelt. Darüber hinaus werden auf Ihrem Endgerät notwendige Informationen gespeichert, um Ihre Einwilligungen und Widerrufe zu dokumentieren („Cookie_Name“ (xyears)). Die Datenverarbeitung ist erforderlich, um Ihnen das gesetzlich vorgeschriebene Einwilligungsmanagement zu ermöglichen und unseren Dokumentationspflichten nachzukommen. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs.. 1 lit. f DSGVO, gerechtfertigt durch unser Interesse an der Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben zum Einwilligungsmanagement. Der Zugriff auf und die Speicherung von Informationen im Endgerät ist in diesen Fällen zwingend erforderlich und erfolgt auf der Grundlage der Umsetzungsgesetze der ePrivacy-Richtlinie der EU-Mitgliedsstaaten, in Deutschland nach § 25 Abs. 2 TDDDG.
3.2.3 Widerruf Ihrer Zustimmung oder Änderung Ihrer Auswahl
Sie können Ihre Einwilligung für bestimmte Tools, d.h. für die Speicherung und den Zugriff auf Informationen im Endgerät, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Übermittlung Ihrer Daten in Drittländer, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in den Einstellungen widerrufen. Dort können Sie auch die Auswahl der Tools, in deren Nutzung Sie einwilligen möchten, ändern und weitere Informationen zu den verwendeten Tools erhalten. Alternativ können Sie Ihren Widerruf für bestimmte Tools auch direkt beim Anbieter geltend machen.
3.3 Grundlegende Dienstleistungen
Wir verwenden bestimmte Cookies und ähnliche Technologien, um die Grundfunktionen unserer Website zu ermöglichen („Basisdienste“). Dazu gehören z. B. Cookies für die Erstellung und Anzeige von Website-Inhalten, für die Verwaltung und Integration von Cookies sowie zur Vorbeugung und zur Gewährleistung der Sicherheit unserer Website. Ohne diese Cookies wären wir nicht in der Lage, unseren Service anzubieten. Daher werden die Basisdienste ohne Zustimmung genutzt. Die Rechtsgrundlage für diese Basisdienste ist die Notwendigkeit zur Erfüllung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs.. 1 lit. f GDPR an der Bereitstellung der jeweiligen Basisfunktionen und dem Betrieb unserer Website. In Fällen, in denen die Bereitstellung der jeweiligen Website-Funktionen zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b GDPR. Der Zugriff auf und die Speicherung von Informationen im Endgerät ist in diesen Fällen zwingend erforderlich und erfolgt auf der Grundlage der Umsetzungsgesetze der ePrivacy-Richtlinie der EU-Mitgliedsstaaten, in Deutschland nach § 25 Abs. 2TDDDG. Für den Fall, dass personenbezogene Daten in Drittstaaten übermittelt werden, verweisen wir ergänzend zu den nachfolgenden Informationen auf Abschnitt 7 („Datenübermittlung in Drittstaaten“).
3.4 Marketing- und Analyse-Cookies
Zusätzlich zu diesen Basisdiensten verwenden wir auch Marketing- und Analyse-Cookies. Zu den Marketing- und Analyse-Cookies gehören Cookies, die wir verwenden, um Ihre Interaktion mit unserer Website oder zu Marketingzwecken zu analysieren. Wir verwenden auch Analysedienste, um die Nutzung unserer verschiedenen Marketingkanäle zu bewerten. Die gesammelten Nutzungsdaten werden aggregiert und ermöglichen es uns, die Nutzungsgewohnheiten unserer Besucher zu verfolgen. Dies hilft uns, das Design unserer Website anzupassen und zu optimieren und die Benutzererfahrung angenehmer zu gestalten. Rechtsgrundlage für den Marketing- & Analyse-Cookie ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR. Der Zugriff auf und die Speicherung von Informationen im Endgerät ist in diesen Fällen zwingend erforderlich und erfolgt auf der Grundlage der Umsetzungsgesetze der ePrivacy-Richtlinie der EU-Mitgliedsstaaten, in Deutschland nach § 25 Abs. 2TDDDG.Für den Fall, dass personenbezogene Daten in Drittstaaten übermittelt werden, verweisen wir zusätzlich zu den nachfolgenden Informationen auf Abschnitt 7 („Datenübermittlung in Drittstaaten“).
4. SSL- of TLS-codering
Diese Seite verwendet aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z.B. Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- oder TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- oder TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten gelesen werden.
5. Empfänger von personenbezogenen Daten
Die von uns erhobenen Daten werden nur weitergegeben, wenn dafür im Einzelfall eine datenschutzrechtliche Grundlage besteht, insbesondere wenn: - Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs.. 1 lit. a GDPR erteilt haben, - die Weitergabe gemäß Art. 6 Abs.. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben, - wir gesetzlich zur Weitergabe von Daten nach Art. 6 Abs.. 1 lit. c DSGVO, insbesondere wenn dies zur Rechtsverfolgung oder Rechtsdurchsetzung aufgrund von behördlichen Anfragen, gerichtlichen Anordnungen und gerichtlichen Verfahren erforderlich ist, oder - dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs.. 1 lit. b GDPR für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihren Wunsch hin durchgeführt werden. Ein Teil der Datenverarbeitung kann von unseren Dienstleistern durchgeführt werden. Neben den in dieser Datenschutzerklärung genannten Dienstleistern können dies insbesondere Rechenzentren sein, die unsere Website und Datenbanken speichern, Softwareanbieter, IT-Dienstleister, die unsere Systeme bereitstellen, CRM-Systeme, Agenturen, Kommunikationsdienstleister, Marktforschungsunternehmen, Konzernunternehmen und Beratungsunternehmen. Personenbezogene Daten werden auch an folgende Dienstleister übermittelt: - Öffentliche Stellen, die Daten aufgrund gesetzlicher Vorschriften erhalten (z.B. Finanzbehörden oder die Bundesnetzagentur); - Auskunfteien, - Interne Abteilungen der Cloover GmbH, soweit eine entsprechende Notwendigkeit zur Aufgabenbearbeitung besteht; - Mit der Cloover GmbH verbundene Unternehmen gemäß § 15 ff. AktG verbunden sind, soweit dies zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder im Rahmen eines Vertragsschlusses erforderlich ist. Die gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortlichen haben eine entsprechende Vereinbarung gemäß Art. 26 (1) GDPR ABGESCHLOSSEN. - Solche Partner von Cloover, die für ein entsprechendes Angebot an Sie oder weitere Schritte im Hinblick auf einen Vertragsabschluss im Rahmen Ihrer Vermittlungsanfrage an uns zuständig sind. Wenn wir Daten an unsere Dienstleister weitergeben, dürfen diese die Daten nur zur Erfüllung ihrer Aufgaben verwenden. Die Dienstleister sind von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt worden. Sie sind vertraglich an unsere Weisungen gemäß Art. 28 DSGVO vertraglich gebunden, verfügen über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Rechte der betroffenen Personen und werden von uns regelmäßig kontrolliert.
6. Datenübermittlung an Drittländer
Soweit Cloover personenbezogene Daten in Länder außerhalb des Anwendungsbereichs der DSGVO übermittelt, stellt Cloover sicher, dass der Empfänger der Daten ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet. Für den Fall, dass die Europäische Kommission keinen Angemessenheitsbeschluss für diese Länder erlassen hat (Art. 45 GDPR), haben wir geeignete Vorkehrungen getroffen, um ein angemessenes Datenschutzniveau für alle Datenübermittlungen zu gewährleisten. Dazu gehören die Standardvertragsklauseln der Europäischen Union oder verbindliche interne Datenschutzvorschriften; wo dies nicht möglich ist, stützen wir die Datenübermittlung auf Ausnahmen nach Art. 49 DSGVO, insbesondere auf Ihre ausdrückliche Einwilligung oder auf die Erforderlichkeit der Übermittlung zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen. Ist eine Übermittlung in ein Drittland geplant und liegen kein Angemessenheitsbeschluss oder geeignete Garantien vor, besteht die Möglichkeit und das Risiko, dass Behörden des jeweiligen Drittlandes (z.B. Geheimdienste) Zugriff auf die übermittelten Daten erhalten, um diese zu erheben und auszuwerten, und dass die Durchsetzbarkeit Ihrer Betroffenenrechte nicht gewährleistet ist. Bei der Einholung Ihrer Einwilligung über den Einwilligungsbanner werden Sie auch hierüber informiert.
7. Löschung von Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, solange dies für die Begründung, Durchführung oder Abwicklung des Vertragsverhältnisses zwischen Ihnen und Cloover oder für die Ausübung oder Erfüllung der sich aus dem Vertragsverhältnis ergebenden Rechte und Pflichten erforderlich ist. Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgeschriebenen Aufbewahrungs- und Dokumentationsfristen betragen zwei bis zehn Jahre. Schließlich richtet sich die Aufbewahrungsfrist auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die z.B. nach §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre, in bestimmten Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können. Die Speicherung dient als Beweismittel für zivilrechtliche Ansprüche, aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten oder es besteht eine andere datenschutzrechtliche Rechtsgrundlage für die Weiterverarbeitung Ihrer Daten im konkreten Einzelfall.
8. Rechte zum Schutz der Daten
Ihnen stehen die Betroffenenrechte aus Art. 7 Abs. 3, Art. 15 - 21 GDPR jederzeit in Anspruch nehmen, wenn die entsprechenden gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind: - Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3D GDPR), - Recht auf Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 15 GDPR), - Recht auf Berichtigung Ihrer unrichtigen, bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 16 GDPR), - Recht auf Löschung (Art. 17 GDPR), - Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 GDPR), - Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 GDPR), - Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 GDPR). Hinsichtlich des Auskunftsrechts und des Rechts auf Löschung sind die Einschränkungen der §§ 34 und 35 BDSG zu beachten. Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzaufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO in Verbindung mit § 19 BDSG. Dieses Recht können Sie z.B. bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedsstaat Ihres Wohnsitzes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In Berlin, wo wir unseren Sitz haben, ist die zuständige Aufsichtsbehörde der Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Alt-Moabit 59- 61, 10555 Berlin. Ihre Anfragen zur Geltendmachung von Datenschutzrechten und unsere Antworten darauf werden zu Dokumentationszwecken für einen Zeitraum von bis zu drei Jahren und im Einzelfall auch darüber hinaus gespeichert, wenn Gründe für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen vorliegen. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs.. 1 lit. f DSGVO, basierend auf unserem Interesse an der Abwehr etwaiger zivilrechtlicher Ansprüche nach Art. 82 GDPR, der Vermeidung von Bußgeldern nach Art. 83 GDPR und die Erfüllung unserer Rechenschaftspflicht nach Art. 5 Abs. 2 GDPR. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortsetzen werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Wenn wir Ihre Daten auf der Grundlage von berechtigten Interessen verarbeiten, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen. Handelt es sich um einen Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings, steht Ihnen ein allgemeines Widerspruchsrecht zu, das wir auch ohne Angabe von Gründen umsetzen werden. Wenn Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen wollen, genügt eine formlose Mitteilung an die oben genannten Kontaktdaten.Im Rahmen des Betriebs der Cloover-Website findet weder eine automatisierte Entscheidungsfindung noch ein Profiling im Sinne von Art. 22 DSGVO statt, die eine rechtliche Auswirkung auf Sie hat oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
9. Änderungen der Datenschutzrichtlinie
Wir aktualisieren diese Datenschutzerklärung gelegentlich, z. B. wenn wir unsere Website anpassen oder wenn sich rechtliche oder behördliche Anforderungen ändern.
Germany: Hussitenstraße 32-33, 13355 Berlin
Sweden: Birger Jarlsgatan 57 C, 113 56 Stockholm
Netherlands: Vijzelstraat 68-78, 1017 HL...
Switzerland: Rue du Commerce 4, 1204 Geneva
+49 30 91733706
info@cloover.co
Cloover logo
© Copyright - Cloover
Rokc logo